2021 | Horst Wolf und Christian Draeger bauen für die Schule ein neues Schulschild.
2021 | In den Sommerferien werden alle Klassenräume mit digitalen Tafeln und Lüftungsanlagen ausgestattet.
2021 | Lisa Langhammer übernimmt das Amt der stellvertretenden Schulleiterin.
2021 | Franziska Mende übernimmt das Amt der Schulleiterin.
2020 | Wegen des Coronavirus bleibt die Schule vom 16. März an bis zum 3. Mai 2020 komplett geschlossen. Schüler und Lehrer gehen ins Homeschooling. Ab dem 4. Mai kommen die Viertklässler im Schichtsystem in halber Klassenstärke zurück in die Schule. Die anderen Jahrgänge folgen absteigend im 2-Wochen-Rhythmus bis schließlich ab dem 15. Juni auch die Erstklässler wieder in der Schule sind. Die Maskenpflicht und die neuen Hygienemaßnahmen prägen das Gesicht des wieder begonnenen Unterrichts.
2019 | Konrektorin Franziska Mende übernimmt kommissarisch das Amt der Schulleiterin.
2019 | Schulleiter Oliver Buchleither wird feierlich verabschiedet.
2017 | Das “Dance 2 Connect” – Projekt unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Haase und Ercan Carikci endet in einer hervorragenden Aufführung.
2017 | Die Schulbücherei wird wiedereröffnet.
2016 | Die neue Mensa wird in feierlichem Rahmen eingeweiht.
2016 | Das Leitbild wird neu überarbeitet.
2015 | Die Albert-Schweitzer-Schule und die Freiherr-vom-Stein Schule tun sich zusammen. Die Albert-Schweitzer-Schule wird reine Grundschule und die Freiherr-vom-Stein Schule wird reine Hauptschule. Hierfür verabschieden und begrüßen beide Schulen etliche Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen.
2014/15 | In Kooperation mit dem Kreismedienzentrum entsteht der Film über die Eingangsstufe.
2014 | Am Pfingstwochenende steht der Verwaltungstrakt der Schule insbesondere das Lehrerzimmer und die Toilettenräume in Flammen.
2013 | Die Schule wird zur offenen Ganztagsschule.
2012 | Schulfest “50 Jahre Albert-Schweitzer-Schule”.
2011 | Konrektor Oliver Buchleither übernimmt das Amt des Schulleiters.
2010 | Die VOSS-Stiftung ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule berufsqualifizierende Kurse in den Bereichen Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Elektronische Datenverarbeitung, Mathematik und Deutsch zu besuchen und zusätzliche Zertifikate zu erwerben.
2010 | Die Albert-Schweitzer-Schule wird offizielle Partnerschule des VFL Wolfsburg.
2010 | In der Eingangsstufe der Grundschule werden erstmals vier jahrgangsgemischte Gruppen gebildet und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv beschult. In der Hauptschule gibt es 15 Klassen, zwei davon in mobilen Containern (5., 6. und 9. Klassen 2-zügig, 7.,8. und 10. Klassen 3-zügig). Insgesamt 448 SchülerInnen in 23 Klassen mit 37 Lehrkräften.
2009 | Die Schule erarbeitet ihr Leitbild. Die Sporthalle ist seit Oktober gesperrt und wird bis August 2010 komplettsaniert.
2008 | Im Dezember wird die erste Schulinspektion durchgeführt.
2008 | Einführung eines freiwilligen Ganztagsangebotes für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 von Montag bis Donnerstag. An zwei Pflichttagen stehen Angebote von Lehrkräften und externen Mitarbeitern zur Auswahl.
2007 | Als erste Schule Gifhorns werden die 1. und 2. Klassen konzeptionell erstmalig als Eingangsstufe geführt.
2006 | Das Trainingsraum-Programm wird als verbindliches Erziehungskonzept für die Klassen 1-10 eingeführt und verankert.
2005 | Auszeichnung “Umweltschule in Europa” in Duderstadt.
2004 | Das Programm „Stärkung der Hauptschule“ wird in „Profilierung der Hauptschule“ umbenannt und erhält eine berufsorientierende Ausrichtung durch eine halbe Stelle Schulsozialarbeit.
2004 | Konrektor (seit 22.August 2005 Rektor) Frank Ludwig wird Schulleiter.
2004 | Im Zuge der Bildungsreform werden erstmals wieder 5. und 6. Klassen eingeschult. 403 Schüler in 21 Klassen (1. – 10. Klasse 2-zügig, 8. Klasse 3-zügig) mit 34 Lehrkräften. Die Grundschultoiletten und der Anbau für Instrumente am Musikraum werden fertiggestellt.
2003 | Auszeichnung “Umweltschule in Europa” in Duderstadt.
2002 | Versuch, mit einem von allen Schülern und Lehrern erstellten “Riesenholzclownmobile” in das Guinness-Buch der Rekorde zu kommen (hat leider nicht geklappt).
2002 | Schulfest “40 Jahre Albert-Schweitzer-Schule”.
2001 | Im Oktober beginnt das Programm „Stärkung der Hauptschule“ mit einer halben Stelle für Schulsozialarbeit.
2001 | Auszeichnung “Umweltschule in Europa” in Duderstadt.
2000 | Schulpartnerschaftliche Kontakte zu der Zespol Szkol Elektryzcnych Nr. 2 in der Nowa Huta in Krakau.
2000 | Auszeichnung “Umweltschule in Europa” in Braunschweig.
2000 | Im März beginnt der BMB+F-Modellversuch “Flexibilisierung der Übergangsphase und Berufswahlpass” (Schwerpunkt Niedersachsen: Unterstützende Maßnahmen für lernschwache und benachteiligte SchülerInnen an Hauptschulen).
2000 | Die Schule ist im Grundschulbereich dreizügig mit 235 Schüler in 11 Klassen und hat in der zweizügigen Hauptschule (Klasse 7-10) 193 Schüler mit insgesamt 30 Lehrkräften.
1998 | Bauliche Maßnahmen: Einrichtung der neuen Schulküche in den Räumlichkeiten des Schulkindergartens. Lehrmittelraum, Materiallager und Technik-Raum im Funktionstrakt.
1997 | Umweltschutzpreis der Stadt Gifhorn.
1996 | Betreuung der spätausgesiedelten Schülerinnen und Schüler durch eine Maßnahme von Stadt und Landkreis.
1996 | Schulfest “33 1/3 Jahre Albert-Schweitzer-Schule”.
1989 | Die 5-Tage-Woche wird eingeführt.
1987 | Schulfest “25 Jahre Albert-Schweitzer-Schule”.
1987 | Rektor Klaus Schmidt wird Schulleiter (1987-2004). 509 Schüler (davon 332 Grundschüler) mit 33 Lehrkräften.
1978 | Die ersten Absolventen der Orientierungsstufe werden in die 7. Klasse aufgenommen.
1970 | Die Stadt Gifhorn stiftet der Schule eine Bronzeplastik.
1968 | Die Schule erhält den Namen “Albert-Schweitzer-Schule”.
1966 | Rektor Burkhard Conrades wird Schulleiter (1966-1987).
1962 | Erster Schulleiter: Rektor Rudolf Kieslich (1962-1966).
1962 | Im März wird mit der pädagogischen Arbeit als Volksschule III begonnen. Im Herbst sind die Schulgebäude fertiggestellt. 463 Schüler (davon 103 Schulanfänger) in den Klassen 1 bis 6 mit 13 Lehrkräften.