Konzepte

Eingangsstufe

Was bedeutet Eingangsstufe?   Jahrgangsübergreifende Lerngruppen Erstklässler und Zweitklässler lernen gemeinsam voneinander und miteinander in einem Klassenverband. Mit dem Lernen in altersgemischten Gruppen wird an die Gruppenstruktur im Kindergarten angeknüpft. Altersgemischte Gruppen fördern kooperatives lernen, gegenseitige Hilfe und Verantwortung.   Verweildauer 1 bis 3 Jahre Die Kinder besuchen die jahrgangsübergreifende altersgemischte Eingangsstufe in der Regel …

Ganztag

Unsere Ganztagskoordinatorinnen Mandy Weiwer und Laura Werner   Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag 12.00 Uhr – 16.00 Uhr Tel.: 05371 – 935184 Mail: ganztag.ass@ass-gf.de    Pädagogisches Konzept der Ganztagsschule Die Albert-Schweitzer Schule ist eine offene Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass Sie wählen dürfen, ob und für welche Tage (Montag bis Donnerstag) Sie …

Methodentraining

Eines unserer großen Ziele an der Albert-Schweitzer-Schule ist das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen und Arbeiten. Dafür möchten wir unseren Schülern vielfältige Lernmethoden und –strategien an die Hand geben, die sie innerhalb unserer Methodentage erlernen und die dann kontinuierlich im Verlauf des Schuljahres in allen Fächern angewendet werden können. Diese Methodentage finden halbjährlich in den Klassen …

Pausenhelfer/innen

Pausenhelfer/-innen (freiwillige Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse) leisten nach einer Ausbildung durch die Schulsozialarbeiterin Frau Kleinhans in den großen Pausen Hilfe auf dem Schulhof. Man erkennt sie an einem Pausenhelferschild und einer gelben Kinderwarnweste. Sie sind Ansprechpartner/-innen, Tröster/-innen und Motivatoren/-innen. Sie erkennen Konflikte und Streitigkeiten, klären diese und finden Lösungen. Pausenhelfer/-innen verstehen sich als …

Pausenspielzeugausleihe

In der 1. großen Pause gibt es für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Spielgeräte/Spielzeuge auszuleihen.  Dies geschieht durch Viertklässler, die nach vorheriger Anleitung eigenverantwortlich Spielzeuge herausgeben und nach der Pause wieder annehmen. Der Dienst der Spielzeugausleihe basiert auf Freiwilligkeit und fordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Durchsetzungsvermögen, Eigenverantwortung und Loyalität. Zum ausführlichen Konzept …

Schulsozialarbeit

Frau Kleinhans Telefon: 05371-14334 EMail: kleinhans@ass-gf.de   Sprechzeiten: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 11 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung   Angebote für Schüler: vertrauensvolle Ansprechpartnerin für alle Lebensbereiche (Pubertät, Freundschaft, Mobbing, Konflikte) Ideengeber und Unterstützer Einzel- und Gruppengespräche zu individuellen Themen (z.B. sexuelle Aufklärung, Mobbing, Krisen etc.) Konfliktberatung und Krisenintervention (Akutintervention) Kompetenzstärkung/ Ressourcenorientierung/ Erkennen …

Thema sexuelle Bildung

Am Ende der Unterrichtseinheit „Sexualerziehung“ (Klasse 4) wird unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kleinhans klassenweise mit Mädchen- und Jungengruppen verschiedene Themen nachbetreuen und individuell besprechen. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit persönliche Gespräche in Kleingruppen oder auch individuell zu führen. Zum ausführlichen Konzept geht es hier.

Trainingsraumprogramm

Konzeptionelle Grundgedanken Jeder Schüler soll das Recht und die Möglichkeit erhalten, seine persönlichen Fähigkeiten im sozialen Miteinander bestmöglich zu entwickeln. Gegenseitiges respektvolles Verhalten und demokratisches Denken und Handeln bilden die Grundlage für die Durchführung des Programms und den Umgang in der Albert-Schweitzer-Schule. Die Anregungen für die Umsetzung des Programms stammen von Dr. Stefan Balke (www.trainingsraum.de). …