Zurück zu Konzepte

Eingangsstufe

Was bedeutet Eingangsstufe?

 

  1. Jahrgangsübergreifende Lerngruppen

Erstklässler und Zweitklässler lernen gemeinsam voneinander und miteinander in einem Klassenverband. Mit dem Lernen in altersgemischten Gruppen wird an die Gruppenstruktur im Kindergarten angeknüpft. Altersgemischte Gruppen fördern kooperatives lernen, gegenseitige Hilfe und Verantwortung.

 

  1. Verweildauer 1 bis 3 Jahre

Die Kinder besuchen die jahrgangsübergreifende altersgemischte Eingangsstufe in der Regel zwei Jahre. Danach wechseln sie in den 3. Schuljahrgang. Schnell lernende Kinder können bereits nach einem Jahr in den 3. Schuljahrgang wechseln. Kinder, die mehr Zeit benötigen, können drei Jahre in der Eingangsstufe bleiben und rücken danach in den 3. Schuljahrgang auf.

 

 

Zehn Gründe für die Arbeit in jahrgangsgemischten Lerngruppen

 

  1. Schulanfänger und Schulanfängerinnen lernen von Anfang an in einer erfahrenen Gruppe die Regeln des Zusammenlebens.
  2. Mit Beginn eines jeden Schuljahres ändert das Kind seine Stellung innerhalb der Lerngruppe. Es erlebt sich abwechselnd als jüngeres oder älteres Mitglied der Lerngruppe.
  3. Jedes Kind, auch ein leistungsstarkes, erlebt, dass ein anderes (z. B. älteres) Kind mehr kann. Aber auch jedes langsam lernende Kind kann sich als Helfer erleben.
  4. Die Älteren (und nicht nur die Leistungsstarken) erhalten Gelegenheit, erst vor kurzem Gelerntes zu wiederholen, wiederzugeben und zu vertiefen.
  5. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können bereits die Unterrichtsziele des höheren Schuljahrgangs anstreben.
  6. Kein Kind bleibt bei Übergängen allein.
  7. Lehrerinnen und Lehrer in jahrgangsgemischten Lerngruppen planen und reflektieren im Team.
  8. Lehrerinnen und Lehrer folgen bewusst den Entwicklungschritten einzelner Kinder. Sie gewähren den Kindern individuelle Zeit, warten ab.
  9. Die Lerngruppen sind heterogen. Durch die Jahrgangsmischung wird die Heterogenität der Kinder als Bereicherung angenommen.
  10. Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.

aus: Jahrgangsgemischte Eingangsstufe – ein Weg zum erfolgreichen Lernen, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2007

 

Unterricht in der Eingangsstufe garantiert allen Kindern:

  • Individuelle Unterstützung ihrer Lernprozesse
  • Selbstgesteuerte Lernmöglichkeiten
  • Gezielte Förderung ihrer Begabungen
  • Eine gut eingerichtete Lernumgebung
  • Lehrerinnen und Lehrer, die sie persönlich auf dem Lernweg begleiten
  • Eine Lerngemeinschaft, in der Unterschiede wertgeschätzt werden
  • Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern

aus: Jahrgangsgemischte Eingangsstufe – ein Weg zum erfolgreichen Lernen, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2007

 

 

Eingangsstufe an der ASS

Die Eingangsstufe an der Albert-Schweitzer-Schule   Zielsetzung Die Schüler sollen, unter Berücksichtigung der individuellen Lernentwicklung, Kompetenzen im Bereich des sozialen und selbstständigen Lernens erwerben.   Grundprinzipien Die wichtigsten Unterschiede einer traditionellen Grundschule im Vergleich zur Eingangsstufe an der Albert-Schweitzer-Schule beziehen sich auf folgende Grundprinzipien:   2.1.   Soziales Lernen Das soziale Lernen ist die Basis für …

Hospitationen

Die Hospitationen müssen wir aufgrund von Covid-19 auf unbestimmte Zeit aussetzen.   Liebe Eltern, Sie alle haben die Grundschulzeit vermutlich in einem gleichschrittig lernenden Klassenverband durchlaufen. Da Eingangsstufe für hochgradig individualisiertes Lernen im eigenen Tempo steht, möchten wir Ihnen und Ihren Kindern einen Einblick in unsere Arbeit ermöglichen.   Was bedeutet Eingangsstufe und wie kann man sich den …

Kennenlerntag

Bald ist es so weit und auch Ihr Kind wird ein Schulkind an der Albert-Schweitzer-Schule sein. Um diesen aufregenden Tag gut vorbereiten zu können, ist es uns wichtig, Ihr Kind vorab schon einmal kennenzulernen.   Wann ist der Kennenlerntag und was passiert dort? Termine:  Erster Elternabend:  Montag  22.6.2020 und Mittwoch 24.6.2020 jeweils von 19 Uhr bis …

Sprachstandsfeststellung

Die Sprachstandsfeststellung findet seit dem Schuljahr 2019/2020 im Kindergarten statt. Kinder, die keinen Kindergarten besuchen, werden von der Grundschule zur Sprachstandsfeststellung eingeladen, an der sie angemeldet sind.