Zurück zu Eingangsstufe

Eingangsstufe an der ASS

Die Eingangsstufe an der Albert-Schweitzer-Schule

 

  1. Zielsetzung

Die Schüler sollen, unter Berücksichtigung der individuellen Lernentwicklung, Kompetenzen im Bereich des sozialen und selbstständigen Lernens erwerben.

 

  1. Grundprinzipien

Die wichtigsten Unterschiede einer traditionellen Grundschule im Vergleich zur Eingangsstufe an der Albert-Schweitzer-Schule beziehen sich auf folgende Grundprinzipien:

 

2.1.   Soziales Lernen

Das soziale Lernen ist die Basis für eine funktionierende Eingangsstufe. So ist es wissenschaftlich erwiesen, dass jüngere Kinder sehr gut von Älteren lernen können. Damit dieses Prinzip erreicht werden kann müssen die Schüler zusammen arbeiten können. Dies wird von Anfang an gelernt und im Laufe der Schulzeit immer weiter intensiviert.

2.1.1.  Helferprinzip

Das Helferprinzip sieht somit vor, dass die Kinder, die die Eingangsstufe im ersten Jahr besuchen von den Älteren bei allgemeinen Fragen des Unterrichts, im Umgang mit verschieden Materialien und Medien und im täglichen Schulalltag unterstützt werden.

2.1.2.  Regeln

Damit soziales Lernen stattfinden kann, müssen Regeln erarbeitet werden und auf ihre Einhaltung geachtet werden. Zur Unterstützung sind verschiedene Dinge des Schulalltages von Beginn an ritualisiert.

 

2.2.   Selbstständiges Lernen

Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird der Umgang mit den Arbeitsplänen erklärt. Diese Pläne dienen als Grundlage für die Reihenfolge der zu bearbeitenden Inhalte, damit die Schüler flexibel im eigenen Tempo arbeiten können. Sie sind zudem eine Orientierungshilfe für den Schüler, die Lehrkraft und die Eltern, um zu verfolgen, welche Lerninhalte der Schüler bereits erarbeitet hat. Die Pläne können individuell an die Schüler angepasst werden, indem spezielle Aufgaben zur Förderung bzw. Forderung darin ergänzt werden.

 

2.3.   Klassenlehrerprinzip

Die Hauptfächer Deutsch und Mathematik liegen in Klassenlehrerhand. Im Rahmen dieser Stunden liegen auch die Doppelbesetzungen, in denen eine pädagogische Hilfskraft, die Förderschullehrkraft oder eine andere Lehrkraft die Klassenlehrerin in einzelnen Stunden unterstützt.

 

2.4.   Arbeiten im Team

Konzeptionelle und inhaltliche Fragen werden im Team besprochen und abgestimmt. So kann im Krankheitsfall einer Lehrkraft der individualisierte Unterricht durch die Teampartner weitergeführt werden. Sie stehen den Schülern gleichzeitig als vertraute Ansprechpartner bei Bedarf zur Verfügung.

 

2.5.   Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist gern gesehen. So können die Eltern beispielsweise in Unterrichtsprojekten als Experten eingebunden oder im individualisierten Unterricht als Helfer unterstützend tätig sein.

 

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Termin im Sekretariat.

 

Eingangsstufe – Der Film

Der Trailer (ca. 1:30 Minuten) Eingangsstufe – Der Film (ca. 20:00 Minuten) inklusive folgender Inhalte: Kommentare von Eingangsstufeneltern Interview mit Herrn Buchleiter (ehem. Schulleiter der Albert-Schweitzer-Schule und Initiator der Eingangsstufe an der ASS)  Eingangsstufe – Die Outtakes (ca. 7:00 Minuten)